PRESSEL DATENSCHUTZRICHTLINIE

1. Verantwortlicher
Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenverarbeitung ist die
Pressel Vesand GmbH
Gropiusplatz 10,
70563 Stuttgart
Deutschland
Telefon: 0800/ 577 37 70
Telefax: 0800/ 577 37 75
E-Mail: de.mail@pressel.com.

2. Allgemeine Datenverarbeitung beim Betrieb unserer Webseiten

2.1. Nutzungsdaten
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten verarbeitet, um Ihnen den Aufruf unserer Webseiten technisch zu ermöglichen.
Dieser Datensatz besteht aus
• dem Namen und der Adresse der angeforderten Inhalte,
• dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
• der übertragenen Datenmenge,
• dem Zugriffsstatus (Inhalt übertragen, Inhalt nicht gefunden),
• der Beschreibung des verwendeten Webbrowsers und des Betriebssystems,
• dem Referral-Link, der angibt, von welcher Seite Sie auf unsere gelangt sind,
• der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist.
Wir verarbeiten Ihre Nutzungsdaten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO in unserem berechtigten Interesse, Ihnen eine funktionsfähige Webseite zur Verfügung stellen zu können.
Anschließend werden die Datensätze durch Verkürzung Ihrer IP-Adresse anonymisiert, um sie zu statistischen Zwecken zur Verbesserung der Qualität unserer Webseiten auswerten und in einem Protokoll speichern zu können.

2.2. Einwilligungsmanagement mit Usercentrics Consent Management-Plattform
Auf unseren Webseiten setzen wir die Consent- Management-Plattform „Usercentrics“ des Anbieters Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 Munich, Deutschland ein, mit deren Hilfe wir Ihre Einwilligungen in den Einsatz von Cookies und ähnlichen Techniken verwalten.
Soweit wir im Rahmen der Einbindung des Dienstes technisch erforderliche Cookies und ähnlichen Techniken einsetzen, erfolgt dies gemäß § 25 Abs. 2 TTDSG. Eine anschließende Datenverarbeitung durch Usercentrics erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zum Zweck und in unserem berechtigten Interesse, auf unseren Webseiten datenschutzkonform Cookies und ähnliche Technologien einsetzen und Ihnen einen einfachen Widerruf Ihrer Einwilligungserklärungen ermöglichen zu können.
Sofern Sie über unser Consent-Banner Einwilligungen abgeben, verarbeitet Cybot folgende Daten:
• die IP-Adresse des anfragenden Rechners,
• die Beschreibung des verwendeten Webbrowsers und des Betriebssystems,
• die Adresse der Webseite, von der aus Ihre Einwilligung gesendet wurde
• das Datum und Uhrzeit der Einwilligung,
• eine pseudonymer, zufälliger und verschlüsselter Zustimmungsschlüssel (Einwilligungs-ID).
• Ihren Einwilligungsstatus, der als Nachweis Ihrer Einwilligung dient.
Diese Daten werden auf den Servern von Cybot protokolliert. Ihre IP-Adresse wird dabei durch Entfernen der letzten drei Ziffern so verkürzt, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist.
Ihre Einwilligungs-ID und Ihr Einwilligungsstatus werden außerdem sowohl im Browser Ihres Endgeräts im Cookie „CookieConsent“ als auch auf den Servern von Cybot für die Dauer von 12 Monaten gespeichert.
Auf diese Weise ist unsere Webseite in der Lage Ihren Einwilligungsstatus bei allen nachfolgenden und künftigen Seitenaufrufen zu prüfen und gemäß Ihrer Entscheidung zum Einsatz von Cookies und andere Technologien beim erneuten Seitenaufruf zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Die Prüfung erfolgt durch Abgleich des Einwilligungsschlüssels und des Einwilligungsstatus aus dem „CookieConsent“-Cookie mit den bei Abgabe Ihrer Einwilligung an Cybot übermittelten Werten, um sicherzustellen, dass sich der Status Ihrer ursprünglichen Einwilligung nicht verändert hat.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Cybot finden Sie unter https://usercentrics.com/privacy-policy/.

2.3. Einsatz von Cookies und ähnlichen Techniken
Nachfolgend finden Sie unsere Hinweise und Erläuterungen zum Einsatz von Cookies und ähnlichen Techniken auf unseren Webseiten.
Die Inhalte werden über unsere Consent-Management- Plattform „Usercentrics“ automatisiert als Skript eingeblendet. Zur ordnungsgemäßen Darstellung und Funktion muss Ihr Browser so eingestellt sein, dass Skriptinhalten geladen werden können. Unser unsere Consent-Management-Plattform „Usercentrics“ können Sie auch über den Link „Datenschutz-Einstellungen“ am Ende der Webseite gesondert aufrufen.

 


2.4. Google Tag Manager
Auf unseren Webseiten binden den Dienst „Google Tag Manager“ der der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA, ein.
In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) wird Google Tag Manager als Dienst von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, angeboten.
„Google Tag Manager“ ist ein Tag-Management-System (TMS), das uns die Einbindung und Verwaltung weiterer Webseiteninhalte in Java Script oder HTML-Code ermöglicht.
Insbesondere können darüber sog. Tags in unsere Webseite integriert und verwaltet werden. Tags sind kleine Code-Fragmente oder Markierungen (Web-Beacons, Tracking-Pixel oder ähnlich Markierungen), mithilfe derer Dienste zur Webseitenanalyse bzw. zum Nutzer-Tracking eine Unterscheidung bzw. Identifizierung von Nutzern ermöglichen.
Die Analyse der Webseitenbesuch bzw. das Nutzertracking erfolgen dabei nicht durch den „Google Tag Manager“, sondern die zu diesen Zwecken eingesetzten Dienste, wie beispielsweise Google Analytics oder anderen Drittanbieterlösungen. Vielmehr dient der Google Tagmanager lediglich der Einbindung und Verwaltung der für die Analyse oder das Tracking nötigen Markierungen in unsere Webseite.
Da der „Google Tag Manager“ durch Google bereitgestellt und beim Seitanaufruf von dessen Servern nachgeladen wird, werden dabei auch die zum Seitenaufruf technisch erforderlichen Nutzungsdaten übermittelt. Google erhält insoweit auch Ihre IP-Adresse, die technisch zum Abruf der Inhalte erforderlich ist.
Soweit wir im Rahmen der Einbindung des Dienstes technisch erforderliche Cookies und ähnlichen Techniken einsetzen, erfolgt dies gemäß § 25 Abs. 2 TTDSG. Eine anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Der Zweck und unser berechtigtes Interesse liegen darin, die Verwaltung unserer Webseiteninhalte effizient zu gestalten.
Die Verarbeitung Ihrer Daten kann beim Einsatz des „Google Tag Manager“ auch in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in Drittstaaten ohne angemessenes Datenschutzniveau, insbesondere in den USA, erfolgen.
Bei einer Übermittlung Ihrer Daten in Drittstaaten besteht das Risiko, dass dortige Behörden auf Ihre Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.
Zur Absicherung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei der Übermittlung Ihrer Daten an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA, haben wir mit dieser Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c, Abs. 5 S. 2 DSGVO abgeschlossen und werden diese künftig durch Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO ersetzen.
Auf eine weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter haben wir grundsätzlich keinen Einfluss.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

2.5. Google Analytics
Auf unseren Webseiten binden den Dienst „Google Analytics“ der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA, ein.
In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) wird Google Analytics als Dienst von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, angeboten, die uns als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO unterstützt.
Google Analytics erstellt Nutzungsprofile auf Grundlage von Pseudonymen (Wiedererkennungsmerkmale aus Cookie- und Geräte-ID und weiteren Daten zum genutzten Endgerät oder dem sog. Browser-Fingerprint) und Nutzungsdaten (z.B. Name und Adresse der von Ihrem Browser angeforderten Webseitenhinhalte, Referral Links, Beschreibung des Verwendeten Webbrowsers und Betriebssystems sowie der IP-Adresse des anfragenden Endgerätes).
Ebenso werden
• demografische Daten (wie Kontinent, Land, Region, Stadt, Alter, Geschlecht und Interessen der Nutzer)
• Daten zu Ihren Interaktionen mit Suchmaschinen,
• Daten zu Ihren Interaktionen mit unseren Webseiten und unserem Onlineshop (Login Status, Kundennummer, Eigenschaft als gewerblicher Kunde oder Verbraucher, Daten zu Zeitpunkten des Besuchs, Button-Klicks, Scroll-Tiefe, Lese-Tiefe, sowie die Verwendung von Filterungen und Suchfunktionen, Daten zu von Ihnen auf unseren Webseiten angesehenen Produkten, Daten zur Nutzung des Warenkorbs sowie abgeschlossenen und nicht abgeschlossenen Einkaufsvorgängen, Daten zu Ihren Umsätzen) sowie
• Daten zu Ihren Interaktionen mit Social Media Netzwerken
erfasst, analysiert und mit bereits bei Google und uns vorhandenen pseudonymen Daten zusammengeführt.
Hierzu werden Cookies und ähnliche Techniken, insbesondere JavaScript, eingesetzt um Daten auf Ihrem Endgerät zu speichern und oder auszulesen. Details zu den eingesetzten Cookies finden Sie oben unter „Einsatz von Cookies und ähnlichen Techniken“.
Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen, als solche zu zählen und bestimmten, demografischen Zielgruppen oder Kundensegmenten zuzuordnen. Diese Erkenntnisse nutzen wir anschließend zur Schaltung zielgruppenorientierte online Werbemaßnahmen und Marketing Kampagnen und in Werbenetzwerken, insbesondere über Google Werbedienste.
Sofern Sie Ihre Einwilligung über unsere Consent-Management-Plattform „Usercentrics“ abgegeben haben, setzen wir optionale Cookies und ähnlichen Techniken gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG ein. Eine anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft gem. Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO widerrufen werden. Um Ihren Widerruf auszuüben, nutzen Sie bitte die Links „Ändern Sie Ihre Einwilligung | Widerrufen Sie Ihre Einwilligung“ in dieser Erklärung oder den Link „Datenschutz-Einstellungen“ am Ende der Webseite.
Die Verarbeitung Ihrer Daten kann beim Einsatz von „Google Analytics“ auch in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in Drittstaaten ohne angemessenes Datenschutzniveau, insbesondere in den USA, erfolgen.
Bei einer Übermittlung Ihrer Daten in Drittstaaten besteht das Risiko, dass dortige Behörden auf Ihre Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.
Zur Absicherung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei der Übermittlung Ihrer Daten an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA, haben wir mit dieser Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c, Abs. 5 S. 2 DSGVO abgeschlossen und werden diese künftig durch Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO ersetzen.
Zudem stützen wir die Datenübermittlung auf Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer IP-Adresse wurde Google Analytics von uns so konfiguriert, dass diese vor einer Übermittlung an die Google Server in den USA durch die Funktion „_anonymizeIp()“ innerhalb der EU verkürzt wird.
Erhobene Daten werden von uns in Google Analytics für die Dauer von 12 Monaten gespeichert.
Auf eine weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter haben wir grundsätzlich keinen Einfluss.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

2.6. Google Ads Conversion-Tracking
Auf unseren Webseiten binden wir den Dienst „Google Ads Conversion-Tracking“ der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA, ein.
In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) wird Google Ads Conversion-Tracking als Dienst von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, angeboten.
Sofern Ihnen eine von uns über Google Ads geschaltete Anzeige auf anderen Webseiten angezeigt wird oder Sie auf diese klicken, speichern diese anderen Webseiten auf Grundlage Ihrer dort erteilten Einwilligung ein Google-Ad-Conversion-Tracking-Cookie mit einem uns zugeordneten Pseudonym in Ihrem Endgerät.
Besuchen Sie anschließend innerhalb der Speicherdauer dieses Cookies unsere Webseiten, werden dieses Cookie sowie Ihre Nutzungsdaten vom Google-Ad- Conversion-Tracking mittels eines Pixels und JavaScript-Code auf unseren Webseiten ausgelesen.
Auf diese Weise kann Google feststellen, dass Ihnen eine von uns geschaltete Werbeanzeigen angezeigt wurde bzw. dass Sie diese angeklickt und daraufhin unsere Webseiten besucht haben sowie gegebenenfalls wie Sie unsere Webseiten anschließend genutzt haben. Insbesondere wird erfasst, welche Stellenanzeigen Sie angeklickt haben.
Die Umsetzung einer Werbeanzeige in eine Handlung des Webseitenbesuchers wird als Conversion bezeichnet.
Aus diesen Informationen erstellt Google Ads für uns Statistiken, aus denen wir erkennen können, wie viele Nutzer auf welche Weise auf unsere Werbeanzeigen reagiert haben. Auf Grundlage dieser Statistiken können wir die Wirksamkeit unsere Werbung optimieren und unsere Werbestrategie steuern.
Sofern Sie Ihre Einwilligung über unsere Consent-Management-Plattform „Usercentrics“ abgegeben haben, setzen wir optionale Cookies und ähnlichen Techniken gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG ein. Eine anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft gem. Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO widerrufen werden. Um Ihren Widerruf auszuüben, nutzen Sie bitte die Links „Ändern Sie Ihre Einwilligung | Widerrufen Sie Ihre Einwilligung“ in dieser Erklärung oder den Link „Datenschutz-Einstellungen“ am Ende der Webseite.
Die Verarbeitung Ihrer Daten kann beim Einsatz des „Google Ads Conversion Tracking“ auch in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in Drittstaaten ohne angemessenes Datenschutzniveau, insbesondere in den USA, erfolgen.
Bei einer Übermittlung Ihrer Daten in Drittstaaten besteht das Risiko, dass dortige Behörden auf Ihre Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.
Zur Absicherung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei der Übermittlung Ihrer Daten an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA, haben wir mit dieser Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c, Abs. 5 S. 2 DSGVO abgeschlossen und werden diese künftig durch Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO ersetzen.
Zudem stützen wir die Datenübermittlung auf Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Auf eine weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter haben wir grundsätzlich keinen Einfluss.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Google finden Sie unter <href="https://policies.google.com/privacy?hl=de">https://policies.google.com/privacy?hl=de.

2.7. WalkMe Plattform
Auf unseren Webseiten binden wir den Dienst „WalkMe“ der WakMe UK Limited, Tower Bridge House, St. Katherine’s Way, London, E1W 1DD, Vereinigtes Königreich, ein.
WalkMe ermöglicht uns Ihnen Hinweise und Erläuterungen zur Bedienung und den Funktionen unseres Onlineshops (WalkThrus) über bestimmte Interaktive Werkzeuge (WalkMe-Widgets) zur Verfügung zu stellen, um Ihnen so die Nutzung unseres Angebots zu erleichtern.
Darüber hinaus ermöglicht uns WalkMe Daten zu Ihrer Nutzung und Ihre Interaktionen mit unserer Webseite, den WalkThrus und den WalkMe-Widgets auf Grundlage von Pseudonymen nachzuverfolgen und auszuwerten, um zu verstehen, wie wir die Gestaltung unserer Webseiten und der von uns eingesetzten Bedienungshinweise und Erläuterungen verbessern können.
Im Rahmen der Einbindung von WalkMe verarbeiten mittels Cookies und ähnlichen Techniken, insbesondere JavaScript, Daten wie Ihre IP-Adresse, zum Ort (Stadt und Land) von dem aus Sie unser Angebot nutzen (sog. Geolokalisierung), sowie Daten zu Ihren Interaktionen mit unserer Webseite.
Sofern Sie Ihre Einwilligung über unsere Consent-Management-Plattform „Usercentrics“ abgegeben haben, setzen wir optionale Cookies und ähnlichen Techniken gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG ein. Eine anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft gem. Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO widerrufen werden. Um Ihren Widerruf auszuüben, nutzen Sie bitte die Links „Ändern Sie Ihre Einwilligung | Widerrufen Sie Ihre Einwilligung“ in dieser Erklärung oder den Link „Datenschutz-Einstellungen“ am Ende der Webseite.
Die Verarbeitung Ihrer Daten kann beim Einsatz von „WalkMe“ auch in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in Drittstaaten ohne angemessenes Datenschutzniveau, insbesondere in den USA, erfolgen.
Bei einer Übermittlung Ihrer Daten in Drittstaaten besteht das Risiko, dass dortige Behörden auf Ihre Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.
Soweit wir Ihre Daten an die WalkMe UK Limited, Tower Bridge House, St. Katherine’s Way, London, E1W 1DD, Vereinigtes Königreich, übermitteln, wurde angemessenes Datenschutzniveau im Vereinigten Königreich durch den Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vom 28.06.2021 () gem. Art. 45 Abs. 3 DSGVO festgestellt.
Zur Absicherung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei der Übermittlung Ihrer Daten an die WalkMe Inc., 71 Stevenson Street, Floor 20, San Francisco, CA 94105, USA, haben wir mit dieser Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c, Abs. 5 S. 2 DSGVO abgeschlossen und werden diese künftig durch Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO ersetzen.
Zudem stützen wir die Datenübermittlung an die WalkMe Inc., 71 Stevenson Street, Floor 20, San Francisco, CA 94105, USA, auf Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Auf eine weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter haben wir grundsätzlich keinen Einfluss.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch die WalkMe UK Limited und die WalkMe Inc. finden Sie unter https://www.walkme.com/privacy-policy/ und https://www.walkme.com/privacy-policy-system/

3. Datenverarbeitung beim Betrieb unseres Onlineshops
Nachfolgend möchten wir Sie darüber informieren, wie wir bei der Nutzung unseres Onlineshops mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen.

3.1. Als Gast bestellen
Sie haben die Möglichkeit, in unserem Onlineshop ohne vorherige Registrierung zu bestellen.
In diesem Fall verarbeiten wir lediglich die für den Vertragsschluss und die Vertragswicklung bzw. gegebenenfalls für die Vertragsbeendigung und Rückabwicklung, die Zahlungsabwicklung sowie die für den Versand Ihrer Bestellung erforderlichen Daten.

3.2. Registrierung im Onlineshop - Kundenkonto
Sofern Sie Ihre Rechnungs- oder Lieferadressen verwalten, Zahlungsdaten hinterlegen oder auf Daten zu Ihren früheren Bestellungen zugreifen möchten, können Sie sich auch mit einem Kundenkonto für unseren Onlineshop registrieren.
Über Ihr Kundenkonto bieten wir Ihnen zudem hilfreiche Serviceleistungen, wie das Anlegen von Einkaufslisten bzw. Bestellvorlagen oder Benachrichtigungen bei einer Änderung der Artikelverfügbarkeit.
Im Rahme der Registrierung verarbeiten wir zunächst Ihren Benutzernamen und Ihre E-Mail-Adresse sowie die Angabe, ob Sie ein gewerbliches oder privates Kundenkonto anlegen möchten.
Nach Ausführung Ihrer ersten Bestellung wird Ihrem Kundenkonto eine Kundennummer zugeordnet und zur Verwaltung dieser sowie künftiger Bestellungen verarbeitet.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Sofern Sie sich in unserem Onlineshop als Mitarbeiter eines Unternehmens oder einer Organisation als berechtigter Vertreter registrieren, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

3.3. Verwaltung Ihres Kundenkontos - Profileinstellungen
Die in Ihrem Kundenkonto enthaltenen Daten können Sie jederzeit über Mein Profil > Profileinstellungen ändern. Außerdem können Sie Auskünfte Anfordern, die Löschung Ihres Kontos beauftragen sowie Ihre Newsletter- und Werbeeinstellungen anpassen.
Alternativ können Sie sich jederzeit über die oben unter „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten an unseren Kundenservice wenden.

3.4. Kundenverifizierung und Vertragserfüllung
Sofern Sie sich zum Kauf von Produkten entscheiden, verarbeiten wir zusätzlich zu den obigen Daten weitere, die wir zur Überprüfung der Identität des Vertragspartners und zur Erfüllung und gegebenenfalls Rückabwicklung des Kaufvertrages im Rahmen der Vertragsbeendigung, zum Versand der Ware sowie zur Information über den Status der Bestellung nutzen.
Bei diesen weiteren Daten handelt es sich um Anrede, Vorname, Nachname, Adresse und Telefonnummer sowie Faxnummer. Bei gewerblichen Kunden verarbeitet unsere Auftraggeberin zudem noch den Vor- und Nachnamen des Geschäftsführers, Inhabers, Vorsitzenden oder Direktors sowie die Umsatzsteueridentifikationsnummer, sofern diese im Rahmen des Bestellvorgangs freiwillig zur Verfügung gestellt werden.
Des Weiteren wird im Rahmen der Ausführung einer Bestellung eine Auftragsnummer ebenfalls zu Verwaltungszwecken zugeordnet und im Rahmen der Abwicklung und gegebenenfalls Rückabwicklung des Kaufvertrages im Fall einer Vertragsbeendigung weiterverarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Wenn Sie in unserem Onlineshop als Mitarbeiter eines Unternehmens oder einer Organisation als berechtigter Vertreter des Inhabers des Kundenkontos Käufe tätigen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, einen Vertragsschluss mit Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation zu ermöglichen, Ihre Bestellung abzuwickeln bzw. gegebenenfalls rückabzuwickeln.

3.5. Zahlungsabwicklung
Außerdem verarbeiten wir personenbezogene Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO im Rahmen der Zahlungsabwicklung abhängig von der von Ihnen gewählten Zahlungsmethode.

3.5.1. Zahlung auf Rechnung
Im Fall der Zahlung auf Rechnung verarbeiten wir die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten zu Ihrer Bestellung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

3.5.2. Überweisung
Im Fall von manuellen Überweisungen nach einem Kauf auf Rechnung verarbeiten wir neben den die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten zu Ihrer Bestellung auch den Namen des Kontoinhabers, IBAN und BIC sowie Angaben zu Ihrer Bank auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

3.5.3. Sofortüberweisung
Im Fall der Sofortüberweisung verarbeiten wir neben den die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten zu Ihrer Bestellung auch den Namen des Kontoinhabers, IBAN und BIC sowie Angaben zu Ihrer Bank auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Diese Daten übermitteln wir an die Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden., die Ihre Daten anschließend eigenverantwortlich zu eigenen Zwecken, wie beispielsweise einer Bonitätsprüfung, weiterverarbeitet und Ihnen die Möglichkeit bietet eine Sofortüberweisung bei Ihrer Bank zu veranlassen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Klarna Bank AB (publ) finden Sie unter https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy.
Rechtsgrundlage der Übermittlung Ihrer Daten an die Klarna Bank AB (publ) ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann grundsätzlich jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Allerdings findet die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal nach Auswahl der Zahlungsmethode und dem Fortsetzen des Bezahlvorgangs statt, sodass die Übermittlung auch bei Ausübung Ihres Widerrufsrechts weiterhin rechtmäßig bleibt.
Darüber hinaus übermitteln wir Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO an die Adyen N.V., Simon Carmiggeltstraat 6-50, 1011 DJ, Amsterdam, Niederlande, die uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet ist und uns bei der Abwicklung von Zahlungen über diese Zahlungsmethode und die damit zusammenhängende Prozesse unterstützt.

3.5.4. Kreditkarten
Im Fall der Zahlung mittels Kreditkarte verarbeiten wir neben den die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten zu Ihrer Bestellung auch Daten zu Ihrem Kreditkartenanbieter, gegebenenfalls dem Ausgebenden Kreditinstitut, die Kartennummer, den Namen des Karteninhabers, das Ablaufdatum und die Kartenprüfnummer auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Diese Daten übermitteln wir an Ihre Bank bzw. Ihren Kreditkartenanbieter die Ihre Daten anschließend eigenverantwortlich zu eigenen Zwecken weiterverarbeiten.
Darüber hinaus übermitteln wir Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO an die Adyen N.V., Simon Carmiggeltstraat 6-50, 1011 DJ, Amsterdam, Niederlande, die uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet ist und uns bei der Abwicklung von Zahlungen über diese Zahlungsmethode und die damit zusammenhängende Prozesse unterstützt.

3.5.5. PayPal
Sofern Sie PayPal zur Abwicklung Ihrer Zahlung nutzen möchten, verarbeiten wir Ihren PayPal-Benutzernamen sowie die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten zu Ihrer Bestellung.
Diese Daten übermitteln wir an die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxemburg, Luxemburg, die Ihre Daten anschließend eigenverantwortlich zu eigenen Zwecken weiterverarbeitet.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. finden Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Rechtsgrundlage der Übermittlung Ihrer Daten an die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann grundsätzlich jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Allerdings findet die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal nach Auswahl der Zahlungsmethode und dem Fortsetzen des Bezahlvorgangs statt, sodass die Übermittlung auch bei Ausübung Ihres Widerrufsrechts weiterhin rechtmäßig bleibt.
Darüber hinaus übermitteln wir Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO an die Adyen N.V., Simon Carmiggeltstraat 6-50, 1011 DJ, Amsterdam, Niederlande, die uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet ist und uns bei der Abwicklung von Zahlungen über diese Zahlungsmethode und die damit zusammenhängende Prozesse unterstützt.

3.6. Rechnungsversand

3.6.1. E-Rechnung
Um Ihnen eine bequeme, digitalisierte Verarbeitung von Rechnungen zu ermöglichen, können Sie in Ihrem Kundenkonto bzw. im Rahmen des Bestellvorgangs eine gesonderte E-Mail-Adresse für den Versand elektronischer Rechnungen angeben.
Soweit Sie in diesem Zusammenhang ergänzend eine personenbezogene E- Mail-Adresse angeben verarbeiten wir diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

3.6.2. Leitweg und ZUGFeRD
Für Behörden bieten wir im Rahmen der Zahlung auf Rechnung die Möglichkeit der Abwicklung über 1.1. Leitweg und ZUGFeRD.
Soweit Sie in diesem Zusammenhang ergänzend eine personenbezogene E-Mail-Adresse angeben verarbeiten wir diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

3.7. Bonitätsprüfungen
Sofern Sie sich in unserem Onlineshop für die Zahlungsmethode Kauf auf Rechnung bzw. Lastschrift entscheiden oder unmittelbar über unseren Kundenservice im etwas bestellen und sich für einen Kauf auf Rechnung entscheiden, führen wir unter Umständen bei Neukunden bzw. abhängig vom Gesamtpreis der bestellten Ware eine Bonitätsprüfung durch und übermitteln und verarbeiten wir die zur Bonitätsprüfung und -beurteilung erforderlichen personenbezogenen Daten.
Wir verarbeiten gespeicherten Adress- und Bonitätsdaten einschließlich solcher über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses.
Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) beinhalten, die auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet werden und in deren Berechnung unter anderem Anschriftendaten einfließen.
Die Verarbeitung erfolgt zu dem Zweck und in dem Interesse, eine Prüfung Ihrer Bonität bei einer Auskunftei zu ermöglichen und uns so eine Einschätzung des mit einem Kauf auf Rechnung für uns verbundenen finanziellen Risikos zu ermöglich.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Empfänger Ihrer Daten sind die Auskunfteien
• Schufa Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden
• CRIF Bürgel GmbH, Radlkoferstraße 2, 81373 München.

3.8. Versand
Soweit Sie sich für unseren Standardversand entscheiden, übermitteln wir die für die Zustellung Ihrer Sendung erforderlichen Angaben (Lieferadresse, angegebener Empfänger der Sendung) an unsere Versanddienstleister (Post- und Paketdienstleister, Logistikunternehmen), die Ihre Daten anschließend eigenverantwortlich zu eigenen Zwecken weiterverarbeiten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Darüber hinaus übermitteln wir die zum Versand erforderlichen Daten an die Lyreco Deutschland GmbH, Lyrecostraße 4, 30890 Barsinghausen, die uns beim Versand, der Ware als streng weisungsgebundener Auftragsverarbeiter gemäß Art 28 DSGVO unterstützt.
Wenn Sie uns gesondert eine Einwilligung erteilen, übermitteln wir Ihre E-Mail-Adresse an Versanddienstleister, um Ihnen die Nutzung der von diese angebotenen Komfortfunktionen (Einfluss auf die Zustellart, den Zustelltermin, Informationen zum Versandstatus) zu ermöglichen.
Die Übermittlung Ihrer E-Mail-Adresse an den ausgewählten Versanddienstleister erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erst, wenn Sie den Bestellvorgang abgeschlossen haben.
Eine Einwilligung ist freiwillig und kann grundsätzlich jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Allerdings findet die Übermittlung Ihrer E-Mail-Adresse direkt nach Abschluss des Bestellvorgangs statt, sodass die Übermittlung auch bei Ausübung Ihres Widerrufsrechts uns gegenüber weiterhin rechtmäßig bleibt.
Zum Versand von Speditionsware verarbeiten wir in Einzelfällen auch Ihre Telefonnummer, um eine Lieferabsprache zwischen Ihnen und dem Logistikdienstleister zu ermöglichen, sofern Sie uns Ihre Telefonnummer freiwillig zur Verfügung stellen und uns einen Auftrag zur Übermittlung zum Zweck der Ankündigung der Lieferung (Avise) erteilen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Auf die eigenverantwortlich Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse oder Telefonnummer zu eigenen Zwecken durch die Versanddienstleister haben wir keinen Einfluss.
Bitte üben Sie Ihre Rechte aus der DSGVO gegebenenfalls direkt gegenüber dem entsprechenden Dienstleister aus.

3.9. Individuelle Produkte
Des Weiteren bieten wir Ihnen die Möglichkeit über uns individualisiert Produkte zu bestellen.
Hierzu übermitteln wir gegebenenfalls die für die Abwicklung erforderlichen personenbezogenes Daten im erforderlichen Umfang an Produkthersteller und Lieferanten.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

3.10. E-Mail-Benachrichtigung für wieder lieferbare Artikel
Soweit ein gewünschter Artikel vorübergehend nicht lieferbar sein sollte, können Sie auf Wunsch eine Benachrichtigung per E-Mail in Ihrem Kundenkonto einrichten. Sobald der Artikel wieder lieferbar ist, erhalten Sie eine entsprechende Nachricht per E-Mail.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft gem. Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO widerrufen werden. Um Ihren Widerruf hinsichtlich der E-Mail-Benachrichtigung auszuüben, können Sie Ihre Benachrichtigungen je Artikel jederzeit in Ihrem Kundenkonto (Mein Kundenkonto > Benachrichtigungen > wieder lieferbar ) selbst löschen.
Bitte beachten Sie, dass wir aus technischen Gründen keinen Zugriff auf Ihre Einstellungen in Ihrem Kundenkonto haben. Daher kann unser Kundenservice Ihre Benachrichtigungen nicht für Sie löschen.

3.11. E-Mail-Erinnerungen für Einkaufslisten und Bestellvorlagen
Soweit Sie bestimmte Artikel in regelmäßigen Abständen erneut bestellen möchten, können Sie diese als registrierter Nutzer unseres Onlineshops einer Einkaufslisten bzw. bei gewerblichen Kunden einer Bestellvorlagen hinzufügen.
Ihre Einkaufslisten bzw. Bestellvorlagen können Sie jederzeit in Ihrem Kundenkonto bearbeiten, indem Sie Artikel hinzufügen oder entfernen.
Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung zur Zusendung von werblichen elektronischen Nachrichten erteilt haben, senden wir Ihnen gegebenenfalls Erinnerungen zu Ihren auf Einkaufslisten bzw. in Bestellvorlagen aufgenommenen Artikeln zu.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft gem. Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO widerrufen werden. Um Ihren Widerruf hinsichtlich der E-Mail-Erinnerungen zu Einkaufslisten bzw. Bestellvorlaugen auszuüben, können Sie Ihre Einkaufslisten bzw. Ihre Bestellvorlagen jederzeit in Ihrem Kundenkonto (Mein Kundenkonto > Einkaufslisten bzw. Bestellvorlagen) selbst löschen.
Bitte beachten Sie, dass wir aus technischen Gründen keinen Zugriff auf Ihre Einstellungen in Ihrem Kundenkonto haben. Daher kann unser Kundenservice Ihre Einkaufslisten bzw. Bestellvorlagen nicht für Sie löschen.

3.12. Kontaktformulare
Sie haben die Möglichkeit, sich mit uns über unsere Kontaktformulare zu verschiedenen Themen in Verbindung zu setzen.
Zur Nutzung unseres Kontaktformulars benötigen wir von Ihnen zunächst die als Pflichtfelder markierten Daten (Name, E-Mail-Adresse und Nachricht). Abhängig von der Art des genutzten Formulars verarbeiten wir gegebenenfalls weitere Pflichtangaben (Kundenname/Kundenmailadresse, Bestellnummer/Kundennummer, Business Card Nummer oder die Angabe dazu, worum es Ihnen bei der Anfrage geht) Diese Daten verwenden wir, um Ihre Anfrage beantworten zu können.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse, Ihre Anfrage schnell und umfassend bearbeiten und beantworten zu können Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Darüber hinaus können Sie je nach Formular selbst entscheiden, ob Sie uns weitere Angaben (Telefonnummer, Straße und Hausnummer, PLZ und Ort) mitteilen möchten. Diese Angaben erfolgen freiwillig und sind für die Registrierung zum Newsletterbezug nicht zwingend erforderlich.
Soweit wir im Rahmen der Nutzung unserer Kontaktformulare optionale Cookies und ähnlichen Techniken einsetzen, erfolgt dies gemäß § 25 Abs. 2 TTDSG. Eine anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihre Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen werden. Wenden Sie sich hierfür bitte an die oben unter „Verantwortlicher“ genannte E-Mail-Adresse.

3.13. Newsletter und Marketing E-Mails
Wir bieten Ihnen auf unseren Webseiten die Möglichkeit, sich für den Bezug werblicher E-Mails und anderer werblicher elektronischer Nachrichten über Produkte, Dienstleistungen, Angebot, aktuelle Ereignisse, Aktionen und Veranstaltungen in Form von Newslettern, Erinnerungen und Benachrichtigungen anzumelden.
Nachdem Ihre E-Mail-Adresse über das Registrierungsformular auf unserer Webseite übermittelt worden ist, erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Link, in der wir Sie bitten, Ihre E-Mail- Adresse zu bestätigen und sich so für den Bezug werblicher E-Mails anzumelden.
Auf diese Weise möchten wir sicherstellen, dass sich ausschließlich berechtigte Personen für den Bezug unserer werblichen E-Mails anmelden, sodass wir die Vorgaben des Wettbewerbs- und Datenschutzrechts einhalten können.
Der Versand dieser E-Mail erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Der eigentliche Versand werblicher elektronischer Nachrichten erfolgt nach Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse durch Aktivierung des Links.
Aufgrund Ihrer Einwilligung erklären Sie sich ausdrücklich mit der Verarbeitung Ihrer Interaktion mit unseren Nachrichten (z.B. den Empfang, das Öffnen und das Anklicken von Links sowie die Markierung als Spam) zu Analysezwecken einverstanden.
Soweit wir im Rahmen der Nutzung unserer Kontaktformulare optionale Cookies und ähnlichen Techniken einsetzen, erfolgt dies gemäß § 25 Abs. 2 TTDSG. Eine anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihre Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen werden, beispielsweise indem Sie auf den Abmeldelink am Ende der Nachricht klicken. Sofern Sie über ein Kundenkonto in unserem Onlineshop verfügen, können Sie Ihren Widerruf auch über Mein Kundenkonto > Profileinstellungen > Persönliche Newsletter-Einstellungen anpassen oder sich über die in unserer Datenschutzrichtlinie unter „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten, insbesondere E-Mail-Adresse, an uns wenden.
Für den Versand unserer werblichen E-Mails und das E-Mail-Tracking setzen wir den Dienst „Mailworx“ der eworx Network & Internet GmbH, Hanriederstraße 25, 4150 Rohrbach-Berg, Austria, ein.
In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) wird „Mailworx“ Dienst von der eworx Network & Internet GmbH, Hanriederstraße 25, 4150 Rohrbach-Berg, Austria, angeboten.
Die Verarbeitung Ihrer Daten kann beim Einsatz von „Mailworx“ auch in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in Drittstaaten ohne angemessenes Datenschutzniveau, insbesondere in den USA, erfolgen.
Bei einer Übermittlung Ihrer Daten in Drittstaaten besteht das Risiko, dass dortige Behörden auf Ihre Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.
Zur Absicherung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei der Übermittlung Ihrer Daten an die eworx Network & Internet GmbH, Hanriederstraße 25, 4150 Rohrbach-Berg, Austria, haben wir mit dieser Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c, Abs. 5 S. 2 DSGVO abgeschlossen und werden diese künftig durch Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO ersetzen.
Zudem stützen wir die Datenübermittlung an die eworx Network & Internet GmbH, Hanriederstraße 25, 4150 Rohrbach-Berg, Austria, auf Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

4. Weitere Datenverarbeitungen

4.1. Datenverarbeitung beim Produktsupport
Um Ihnen Support und Hilfe hinsichtlich der Produkte aus unserem Onlineshop als zusätzlichen Service zu ermöglichen sowie um Ihre Ansprüche aus dem Gewährleistungsrecht zur erfüllen, verarbeiten wir personenbezogene Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie die Ticketnummer zu Ihrer Anfrage bzw. zu Ihrem Supportauftrag.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Wenn Sie unsere Supportleistungen als Mitarbeiter eines Unternehmens oder einer Organisation als berechtigter Vertreter nutzen erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

4.2.Datenverarbeitung zur Qualitätssicherung

4.2.1. Aufzeichnung und Auswertung von Telefongesprächen
Sofern Sie uns hierzu gesondert Ihre Einwilligung erteilen, zeichnen wir Ihre Telefongespräche mit unseren Mitarbeitern zu Ausbildungs- und Schulungszwecken sowie zur Qualitätssicherung und Verbesserung im Bereich des Kundenservice auf und werten diese anschließend aus.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen werden. Wenden Sie sich hierfür bitte an die oben unter „Verantwortlicher“ genannte E-Mail-Adresse.

4.2.2. Auswahl und Auswertung elektronischer Schriftwechsel
Um unser Servicepersonal auszubilden und zu schulen, sowie um die Qualität unseres Kundenservice zu sichern und zu verbessern, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten aus elektronischen Schriftwechseln und Konversationen zwischen Ihnen und uns aus E-Mails und aus unserem Online-Chat, um stichprobenartig oder anlassbezogen geeignete Beispiele auswählen zu können. Die ausgewählten Beispiele werden vor der weiteren Verwendung anonymisiert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

4.3. Datenverarbeitung bei Kundenzufriedenheitsumfragen und Marktforschung

4.3.1. Kundenzufriedenheits- und Marktforschungsumfragen
Um unsere Angebote und Dienstleistungen stetig verbessern zu können, führen wir auf telefonischem und elektronischen Weg Kundenzufriedenheits- und Marktforschungsumfragen durch und nehmen hierzu mit Ihnen Kontakt auf.
Die von uns im Rahmen von Kundenzufriedenheits- und Marktforschungsumfragen verarbeiteten Daten umfassen Ihren Namen, gegebenenfalls Ihre Funktion in Ihrem Unternehmen, Ihre Festnetz- und Mobiltelefonnummern und/oder Ihre E-Mail-Adresse. Des Weiteren verarbeiten wir personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der Kundenzufriedenheits- und Marktforschungsumfragen freiwillig zur Verfügung stellen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

4.3.2. Verbrauchen (Privatkunden)
Bei Verbrauchern (Privatkunden) nutzen wir Telefonnummern und E-Mail-Adressen zur Kontaktaufnahme nur, soweit Sie uns hierzu gesondert eine Einwilligung erteilen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen werden. Wenden Sie sich hierfür bitte an die oben unter „Verantwortlicher“ genannte E-Mail-Adresse.

4.3.3. Sonstige Marktteilnehmer (Gewerbetreibende, Unternehmer, Organisationen und deren Mitarbeiter)
Bei sonstigen Marktteilnehmern (Gewerbetreibende, Unternehmer, Organisationen und deren Mitarbeiter) nutzen wir zur Kontaktaufnahme geschäftliche Telefonnummern.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Dieser Verarbeitung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gem. Art. 21 DSGVO widersprechen.
Zur Kontaktaufnahme per E-Mail nutzen wir personenbezogenen Daten sonstiger Marktteilnehmer nur, soweit Sie uns hierzu gesondert eine Einwilligung erteilen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen werden. Wenden Sie sich hierfür bitte an die oben unter „Verantwortlicher“ genannte E-Mail-Adresse.

4.4. Datenverarbeitung zu Werbezwecken
Außerdem verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um mit Ihnen postalisch, telefonisch und per E-Mail in Kontakt zu treten und Ihnen oder Ihrem Unternehmen auf diese Weise individuell auf Sie zugeschnittene Angebote unterbreiten zu können.

4.4.1. Verbrauchen (Privatkunden) sowie Mitarbeitern von Unternehmen und Organisationen
Bei Verbrauchern (Privatkunden) verarbeiteten wir Name und Adresse zum Zweck der postalischen Direktwerbung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Darüber hinaus verarbeiten wir Telefonnummern und E-Mail-Adressen zu Werbezwecken nur, soweit Sie uns hierzu gesondert eine Einwilligung erteilen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen. Wenden Sie sich hierfür bitte an die oben unter „Verantwortlicher“ genannte E-Mail-Adresse.

4.4.2. Sonstige Marktteilnehmer (Gewerbetreibende und Unternehmer)
Bei sonstigen Marktteilnehmern (Gewerbetreibende, Unternehmer, Organisationen und deren Mitarbeiter) verarbeiten wir Name, Adresse und geschäftliche Telefonnummer zur postalischen und telefonischen Kontaktaufnahme im Interesse und zum Zweck der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Dieser Verarbeitung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gem. Art. 21 DSGVO widersprechen.
Zur Kontaktaufnahme per E-Mail verarbeiten wir personenbezogenen Daten sonstiger Marktteilnehmer nur, soweit Sie uns hierzu gesondert eine Einwilligung erteilen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen. Wenden Sie sich hierfür bitte an die oben unter „Verantwortlicher“ genannte E-Mail- Adresse.

4.5. Datenverarbeitung zur Kommunikationsabwicklung durch den Kundenservice
Soweit Sie außerhalb der vorgenannten Verarbeitungsvorgänge und ohne Bezug auf die Verarbeitungszwecke, mit uns per Post, Telefon, E-Mail oder einem sonstigen Kommunikationsweg in Kontakt treten, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten die mit dem Einsatz des Kommunikationsmittels verbunden sind und die Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme mitteilen zum Zweck und in dem Interesse, Ihre Anfrage möglichst unkompliziert, zeitnah und kundengerecht zu beantworten. Darüber hinaus wird jeder Anfrage von unserem E-Mail- System Case-ID zugeordnet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

4.6. Datenverarbeitung im Rahmen der Sanktionslistenprüfung
Des Weiteren verarbeiten wir personenbezogene Daten ggf.im Rahmen der sog. Sanktionslistenprüfung.
Hierbei überprüfen wir, ob wir es nach den in den EG-Verordnungen Nr. 2580/2001 und Nr. 881/2002 geregelten Bereitstellungsverbot zu unterlassen haben, den dort gelisteten natürlichen und juristische Personen alle Formen der direkten und indirekten Bereitstellung von Geldern, von anderen finanziellen Vermögenswerten und von wirtschaftlichen Ressourcen bereitzustellen. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zu dem Zweck und in dem Interesse, nicht gegen die Verbote in den genannten Verordnungen zu verstoßen und so erheblichen Strafen vorzubeugen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

4.7. Datenverarbeitung zur Dokumentation der Einhaltung des Datenschutzes
Soweit Sie uns gegenüber eine Einwilligungserklärung abgeben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten über die Umstände und den Zeitpunkt der Abgabe (gegebenenfalls Unterschrift, E- Mail-Adresse, Telefon- bzw. Faxnummer oder IP-Adresse), um im Rahmen der uns nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO obliegenden Rechenschaftspflicht nachweisen zu können, dass Sie in die betreffende Datenverarbeitung eingewilligt haben.
Soweit Sie Ihre Betroffenenrechte aus der DSGVO uns gegenüber ausüben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls, um im Rahmen der Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO nachweisen zu können, dass wir die DSGVO bei der Bearbeitung Ihrer Anfrage eingehalten haben.
Darüber hinaus kann es vorkommen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten bei der datenschutz süd GmbH, Wörthstraße 15, 97082 Würzburg, weiterleiten, der uns bei uns bei der Einhaltung der Vorgaben der DSGVO unterstützt.
Die Verarbeitung erfolgt jeweils auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

4.8. Datenverarbeitung zur Datenverarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
Außerdem verarbeiten wir Ihre Daten in Einzelfällen zum Zweck und in dem Interesse der Geltendmachung von Rechtsansprüchen, beispielsweise zur Durchsetzung unserer Forderungen aufgrund nichtbezahlter Rechnungen, sofern Ihre Daten für einen Rechtsstreit relevant sind.
Außerdem verarbeiten wir Ihre Daten in Einzelfällen zum Zweck und in dem Interesse der Abwehr von Rechtsansprüchen die gegen uns erhoben werden, beispielsweise bei der Geltendmachung von Sachmängelhaftungsansprüchen, sofern Ihre Daten für einen Rechtsstreit relevant sind.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Gegebenenfalls werden Ihre Daten im Einzelfall im erforderlichen Umfang an Ermittlungsbehörden, Rechtsanwälte, Sachverständige, Gerichte oder Gerichtsvollzieher übermittelt.

4.9. Datenverarbeitung zur Erfüllung einer sonstigen rechtlichen Verpflichtung
Schließlich verarbeiten wir personenbezogene Daten, sofern dies für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist in diesen Fällen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit der jeweiligen Rechtsnorm, die uns eine solche Pflicht auferlegt.
Hierbei kann es sich beispielsweise um Normen aus der Abgabenordnung (AO), z.B. § 147 AO, dem Handelsgesetzbuch (HGB), z.B. § 257 HGB, oder der Strafprozessordnung (StPO) handeln, die uns zur Aufbewahrung oder Verarbeitung von Daten verpflichten.
Gegebenenfalls werden Ihre Daten im Einzelfall im erforderlichen Umfang Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Finanz- oder Ermittlungsbehörden, Rechtsanwälte, Sachverständige oder Gerichte übermittelt.

4.10. Datenübermittlung an eigenverantwortliche Dritte im Fall einer Firmenumstrukturierung
Zum Zwecke und in dem Interesse der Vorbereitung und Durchführung von Veräußerungen einzelner Rechtsgüter unseres Unternehmens bzw. einzelner Unternehmensteile zur Gewinnerzielung übermitteln wir personenbezogene Kundendaten an Erwerber.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Soweit in diesem Zusammenhang eine Übermittlung Ihrer Bankdaten relevant werden würde, erfolgt diese nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

5. Empfänger Ihrer Daten
Soweit die Empfänger Ihrer Daten nicht bereits bei den oben dargestellten Datenverarbeitungen gesondert angegeben sind, übermitteln wir Ihre Daten an nachfolgend genannten Empfänger, die uns beim Betrieb unserer Webseiten, unseres Onlineshops sowie unserer sonstigen weiteren Datenverarbeitungen und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen.
Im Fall von Auftragsverarbeitungen gem. Art. 28 DSGVO übermitteln wir Ihre Daten an Dienstleister, die uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet sind.
Soweit die Datenverarbeitung auch außerhalb der EU bzw. des EWR in Drittstaaten stattfinden kann, besteht das Risiko, dass Behörden in Drittstaaten auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.
Wir ergreifen daher Maßnahmen nach Art. 44 ff. DSGVO, um trotz dieser Risken ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen, beispielsweise durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln mit unseren Dienstleistern in Verbindung mit weiteren technischen Maßnahmen oder wir übermitteln Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

5.1. Hosting-Dienstleister und Dienstleister für die Bereitstellung unserer IT-Systeme
• Samba Hold CO B.V., Hoogoorddreef 62 1101 BE Amsterdam, Niederlande
• Lyreco Deutschland GmbH, Lyrecostraße 4, 30890 Barsinghausen, Deutschland
• KPN Datacenter Aalsmeer, Lakenblekerstraat 13 1431 GE Aalsmeer
• KPN Datacenter Owner/Operator, Fokker Logistics Park, Fokkerweg 300, 1438 AN Oude Meer
Newsletter-Dienstleister:
• Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland
• Adobe Inc,. 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA

5.2. Post- und Paketdienstleister sowie Logistikunternehmen
• Deutsche Post AG SCC Accounting GmbH & Co.KG, Kaltenbornweg 1-3, 50679, 50679 Köln
• General Logistics Systems Germany GmbH & Co. OHG, Robert-Koch-Straße. 46, 55129, 55129 Mainz
• UPS United Parcel Service Deutschland Inc. & Co.OHG, Postfach 101561, 41415, 41415 Neuss
• Int.Sped.Schneckenreither Ges.m.b.H, Traunuferstraße 113, 4052, 4052 Ansfelden
• Hellmann Worldwide Logistics, Rudolf-Diesel- Str. 22, 56751, 56751 Polch
• Papyrus Deutschland GmbH & Co. KG, Benzstr. 3, 65779, 65779 Kelkheim

6. Speicherdauer
Soweit eine konkrete Speicherdauer bei den oben dargestellten Datenverarbeitungen nicht gesondert angegeben ist, verarbeiten Ihre Daten grundsätzlich nur solange, wie diese zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich sind. Anschließend vernichten wir Ihre Daten bzw. löschen Sie aus allen unseren operativen Systemen.
Ebenso verfahren wir, wenn Sie im Fall einer Verarbeitung auf Grundlage einer uns gegenüber gegebenenfalls erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihr Widerrufsrecht nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO ausüben bzw. im Fall einer Verarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO ausüben und die dort genannten Voraussetzungen erfüllt sind, also insbesondere keine nachweisbar zwingend schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung durch uns vorliegen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten als betroffenen Person überwiegen, sowie sofern auch keine gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung oder Vernichtung entgegenstehen.
Gesetzliche Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten können sich unter anderem aus dem Handels- oder Steuerrechtlichen Normen ergeben.
Zudem haben wir bei der Speicherdauer gegebenenfalls gesetzliche Verjährungsfristen zu beachten.
Soweit die Erfüllung einer uns auferlegten rechtlichen Aufbewahrungspflicht einer Löschung entgegensteht, überführen wir die betroffenen Daten in Archive und schränken die weitere Verarbeitung für die Dauer der Aufbewahrungsfrist ein. Eine endgültige Löschung erfolgt in diesem Fall erst nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist.
Soweit die Verarbeitung Ihre Daten in Einzelfällen darüber hinaus zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, verarbeiten wir Ihre Daten bis zu einem rechtskräftigen Abschluss des Rechtstreits bzw. Verfahrens. Ausgenommen hiervon sind lediglich Dokumente, die den rechtskräftigen Abschluss eines Rechtsstreits oder Verfahrens dokumentieren, wie beispielsweise Vergleichsvereinbarungen oder Urteile, solange daraus noch Rechte oder Ansprüche abgeleitet werden können.
Soweit im Fall Ihres Widerspruchs nachweisbar zwingend schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung durch uns vorliegen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten als betroffenen Person überwiegen, bliebe die Speicherung Ihrer Daten weiterhin zulässig.
Wir verarbeiten Ihre Daten grundsätzlich nur solange, wie diese zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich sind.

7. Freiwilligkeit der Bereitstellung Ihrer Daten
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben.
Sie ist jedoch für in bestimmten Fällen die erforderlich, damit wir Ihre Anfrage beantworten oder Sie die von uns angebotenen Dienste und Leistungen in Anspruch nehmen können.
Die Nichtbereitstellung von personenbezogenen Daten führt möglicherweise dazu, dass wir Ihre Anfrage nicht beantworten oder Sie angebotene Dienste und Leistungen nicht in Anspruch nehmen können.
Ohne diese Daten ist eine Kontaktaufnahme oder die Inanspruchnahme unserer Dienste und Leistungen gegebenenfalls nicht möglich.
Ausgenommen hiervon sind natürlich solche Datenverarbeitungen, die ausschließlich auf Ihrer Einwilligung beruhen. Diese sind stets freiwillig. Sie können einmal gegebene Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

8. Ihre Rechte
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen bestimmte Rechte:

8.1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.

8.2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und gegebenenfalls die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

8.3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

8.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, sofern eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn Sie Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung eingelegt haben oder für die Dauer einer etwaigen Prüfung, ob unsere berechtigten Interessen gegenüber Ihren Interessen als betroffene Person überwiegen.

8.5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

8.6. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Werden Daten auf Grundlage von Art. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

8.7. Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO)
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO verarbeitet werden, steht Ihnen gemäß Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO das Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung zu. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

8.8. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Die für die Pressel Versand GmbH zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Postfach 102932, 70025 Stuttgart.

9. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung. Wenden Sie sich hierzu bitte an:
datenschutz süd GmbH
Kennwort: „Pressel“
Wörthstraße 15
97082 Würzburg
E-Mail: office@datenschutz-sued.de
Telefon: 0931 304 976 0
Web: www.datenschutz-nord-gruppe.de
10. Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 02.12.2021 aktualisiert.